Aves / Vögel - Charakterköpfe

Fotografien von Tom Krausz mit Texten von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni

 176 Seiten

90 Duplexabbildungen

Hardcover mit Fadenheftung und Lesebändchen

Format 19,5 x 25,5 cm

ISBN 13: 978-3-86218-133-9, Döling und Galitz-Verlag

 

»Noch nie habe ich in so viele faszinierende Vogelgesichter geblickt wie in diesem Buch. Wir sehen sprechende Gesichter, Charakterköpfe: Rechtsanwälte, Mafiosi, Hausfrauen, Charmeure, Betrüger und Naive – wie im richtigen (Menschen-)Leben –, wir sehen den Punk und den strengen Gelehrten. Und wir begreifen die Individualität jedes einzelnen dieser Tiere wie die jedes einzelnen Menschen«, schreibt Elke Heidenreich in diesem ungewöhnlichen Fotobuch.

 

Um die sensiblen Vogelporträts des Fotografen Tom Krausz herum gruppiert sich ein Gesamtkunstwerk: die humorvoll kritischen Geschichten von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni, ein Essay zur Physiognomie der Vögel von Literaturwissenschaftler Dietmar Schmidt sowie biologische Kurzmerkmale und Silhouetten aller rund 60 Vogelarten. Ob Andenkondor, Harpyie, Spatz oder Schuhschnabel – die Porträts in diesem Bildband zeigen Vogelgesichter von großer Würde, skeptisch, verletzlich, kämpferisch und merkwürdig im besten Sinne. Sie zeigen exotische Arten, die wir oft nur noch in Tierparks erleben können, aber auch scheinbar vertraute Vögel in noch nie erlebter Nähe. Und plötzlich finden wir uns wieder auf Augenhöhe mit diesen zerbrechlichen Geschöpfen …

 

Der Fotograf: Tom Krausz (geb. 1951), freier Fotograf und Filmemacher, lebt in Hamburg. Fotoreportagen in diversen Magazinen u.a. Stern, Merian, ZEITmagazin; mehrere Ausstellungen und Publikationen, u.a. über Jerusalem, Italien, Dylan Thomas.

 

Texte von: Urs Heinz Aerni, Schweizer Journalist und Feldornithologe; Elke Heidenreich, Schriftstellerin und Journalistin; Dietmar Schmidt, Literaturwissenschaftler

Anfragen für Lesungen oder Bildvorträge an: presse@dugverlag.de

Echo zum Buch

»Tatsächlich geht manchmal fast vergessen, das es sich um Vögel handelt … Zu ihnen gibt es nicht nur die ansrpechenden Beiträge von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni, sondern auch die wichtigsten Informationen über die biologischen Merkmale, das Vorkommen und die Lebensweise. Sie runden das äusserst sehens- und lesenswertes Werk perfekt ab.« Tierwelt

 

»Ausdrucksvolle Schwarz-Weiß-Porträts, die vor allem eines belegen: Auch Vögel haben richtige, würdevolle Gesichter und vor allem Persönlichkeit.«

Süddeutsche Zeitung

 

"Von Exoten wie dem Schuhschnabel über illustre Zeitgenossen wie den Lachenden Hans bis zu vermeintlichen Langweilern wie der Fächertaube zeigt der Band schwarz-weiße Porträts, mit denen Krausz den Tieren faszinierend nahekommt. Die bekannte Literaturkritikerin Elke Heidenreich und der Schweizer Publizist Urs Heinz Aerni steuern dazu jeweils launige, kurzweilige Texte bei. So stellt sich beim Blättern tatsächlich ein Gefühl von Beseeltheit ein. Und schon wandert der Blick wieder aus dem Fenster." Gießener Anzeiger (Hessen)

»Von witzig bis kämpferisch, von skeptisch bis verletzlich: Die sensiblen Vogelportraits des Fotografen Tom Krausz erinnern in ihrer Ausdrucksstärke an menschliche Fotografien und bringen uns den gefiederten Charakterköpfen ganz nah.« GEO

 

»Charakterköpfe mit Schnabel - so zeigt der Fotograf Tom Krausz in seinem Bildband ... an die 60 Vogelarten in wunderbaren Schwarzweiß-Fotografien. Dazu gibt es literarische Texte von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni. Und natürlich werden die biologischen Merkmale der Vögel kurz vorgestellt. Auch viele bei uns beheimatete Vögel oder die jetzt im Herbst bei uns Rast machen sind ... zu finden.« SWR4

»Zusammen mit Elke Heidenreich verfasste er eine Liebeserklärung an die fliegenden Wesen« Tagblatt der Stadt Zürich

 

»Die Hobbyornithologie boomt ja, vielleicht weil Vögel verkörpern, was für Mensch wie auch Tier immer stärker eingeschränkt wird – Freiheit … Einer so fashionable wie der andere. Der Schopfkarakara trägt ein schwarzes Häubchen auf dem Kopf wie eine zerzauste Duschhaube. Der Marabu hat sich einen federweißen Kragen über die fein geschnittene Schulterpartie gelegt … Schwarzweiß ist gewagt – Bei Ihnen ist dann so ein rosa Flamingo in 1000 Tönen von Grau bis Weiß, und man konfrontiert sich total mit seinem Blick … Man stellt dann auch als Betrachter fest, dass das wirklich Individuen sind, man kann ihnen ja sogar menschliche Gefühle hineinlegen.« Barbara Knopf, Bayern 2, kulturWelt


»Die Faszination für Vogelgesichter war für den ... durch viele Reportagen und Fernsehdokumentationen bekannten Photographen Tom Krausz der ausschlaggebende Impuls, sich einem ganz neuen Thema zu widmen, dem Vogelporträt. Dazu musste er sich aber zunächst einmal ein neues Objektiv mit 400 mm Brennweite zulegen und lernen, die Vögel im richigen Licht anzutreffen, um sehr kurze Belichtungszeiten zu ermöglichen ... Entstanden sind rund 60 sensible, durchweg schwarzweiße Vogelporträts.«

Hans-Günther von Zydowitz, Deutsche Gesellschaft für Photographie

»Fesselnd springen die Charakterköpfe aus den Seiten, danach hakt sich das Auge an den beigestellten Texten fest … Durchdringende Physiognomie des Federtiers – stechender Blick aus großen, scharfen Augen. Dagegen reihen sich die Buchstaben leicht und luftig zu Erklärungen, Anekdoten und Zitaten, als wollte sich der Vogel direkt ins Hinterstübchen schwingen ... Die vollformatigen Portraits sind von hoher fotografischer Qualität und auf beruhigende Weise schwarzweiß. Das schärft strukturelle Details: Ansätze von Federn, Wassertropfen auf dem Schnabel, der Hautsack am Hals.« H. S. Eglund, berglink.de, Berlin und Zürich

»Es ist ein Buch mit beeindruckenden Aufnahmen ... Fotograf Tom Krausz hat verschiedene Vögel in unterschiedlichen Situationen porträtiert. Mal wirken sie distanziert, mal vornehm oder demonstrativ selbstbewusst, andere umgibt eine heitere Aura, ihnen schient der Sinn nach einem kleinen Späßchen zu stehen. Alles natürlich sehr menschliche Interpretationen, vielleicht gewollt, vielleicht Zufall, aber immer auch Ausdruck der Faszination, die von diesen künstlerischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen ausgehen.« Martina Jordan, Main-Echo

»Charakterköpfe beeindrucken Elke Heidenreich nicht nur bei den Menschen, sondern auch im Tierreich. In ihrem spannenden neuen Buch ›Aves. Vögel. Charakterköpfe‹ lenkt sie mit viel Witz und Wissen die Aufmerksamkeit des Lesers auf die gefiederten Helden der Lüfte.« Echo der Frau, Ismaning (Bayern)

»Das nenne ich mal ein gelungenes Coffee-Table-Buch. Die Fotos der 65 schrägen Vögel und die lehrreichen bis lustigen Texte dazu bieten abwechslungsreiche ›Kurz-Text-Unterhaltung‹!«

Alstertal-Magazin, Hamburg

»Ob Andenkondor, Harpyie, Spatz, Taube oder Schuhschnabel – die sensiblen und ausdrucksstarken Vogelporträts des Hamburger Fotografen Tom Krausz zeigen Gesichter von großer Würde: skeptisch, verletzlich, kämpferisch – lauter Individualisten.«

Novitats, Lenzerheide (Graubünden)

»Diese Werke haben wir verschlungen ... Neben beeindruckenden Fotografien bietet dieser Bildband Charakteristiken zu 60 Vogelarten, dazu interessante und humorvolle Kommentare ... Es ist ein liebevolles Buch über die Herren (und Damen) der Lüfte.« GALA, Hamburg

»Die Kombination der ausgezeichneten Porträts mit den allgemeinen biologischen Merkmalen und den persönlichen Beschreibungen machen dieses sehr schöne Vogelbuch spannend und unbedingt lesens- und empfehlenswert.« Joachim Ringleb, IFB, Berlin

»Eines der schönsten Bücher, die ich dieses Jahr in den Händen hielt, heißt ›Aves‹, was auf Lateinisch »Vögel« heißt. Der im Verlag Dölling und Galitz erschienene Fotoband mit Texten von Elke Heidenreich zeigt gefiederte Charakterköpfe, die man nicht mehr so schnell vergisst. Achtung! Lassen Sie ihre Kinder nicht das Bild vom Bartkauz sehen!« Guido Kleinhubbert, SPIEGEL online

»Aug in Auge mit Vögeln, in deren Charakterköpfen sich die Autor*innen – und die Lesenden – widergespiegelt sehen, bietet dieses erzählende Sachbuch eine Annäherung an eine andere Spezies mit hochwertigen Fotos und informativen, aber auch leichtfüßig ausscherenden Texten.«

Jurybewertung zur »Hotlist Bayerns Beste Independent Bücher 2020«

»... ganz klassisch ... Die Bilder werden ergänzt durch kurze Beschreibungen und amüsante Geschichten.«

Nadine Rinke, Hamburger Morgenpost

»Tom Krausz hat die Gesichter in klassischer Pose eingefangen: im Profil, Halbprofil, frontal oder als Brustbild; allesamt in Schwarz-Weiß, was durch die scharfen Kontraste in Verbindung mit gezielt eingesetztem Licht zu sehr beeindruckenden Porträts führt ... Die Texte der beiden Autoren sind so vielfältig wie die Vögel selbst. Während Urs Heinz Aerni die LeserInnen immer wieder direkt anspricht, kleine Anekdoten einflicht, eigene Erlebnisse mit Vögeln oder Vogelkundlern erzählt, konzentriert sich Elke Heidenreich stärker auf die Vögel selbst. Auf eine keineswegs trockene Art jedoch ... Insgesamt ist das Buch mehr als ein Augenschmaus – es ist eine Begegnung mit flüchtigen Tieren, denen man hier in aller Ruhe ins Auge, ins Gesicht blicken kann. Die wunderbaren Porträts werden ergänzt durch aufschlussreiche, nachdenkliche, poetische, ironische, den Charakteren der Vögel und der Autoren geschuldete Varianten eines großen Themas: Jeder einzelne Charakter ist eine Persönlichkeit, ist von Bedeutung, ist schützenswert.«

Petra Lohrmann und Der Hotlistblog


»Dies ist eine spannende, völlig neue Herangehensweise der Tierfotografie, die die Individualität jedes einzelnen Tieres transportiert. Das Buch ist also keine klassische Vogelfotografie, die Umgebung, ihr Verhalten und ihre Farben werden ausgespart zugunsten eines detaillierten Porträts aus verschiedenen Blickwinkeln mit Augenkontakt zum Fotografen und auch zum Leser. Regionale Arten wie auch exotische Vögel sind bei diesen gelungenen Aufnahmen, die viel Zeit und Gespür erfordern, zu sehen.«

www.scharf-links.de

»Dieses Buch ist ein Gesamtkunstwerk … ein Seh- und Lesevergnügen!«

ORNIS (BirdLife), Zürich

»Bildschön sind alle anzusehen. Doch hat bisher sicher niemand den Vertretern der Vogelwelt so intensiv in die scharfsichtigen Augen geschaut wie Tom Krausz in dem Buch ›Aves | Vögel. Charakterköpfe‹. … Dass Tierfotografie nie einfach ist, weiß jeder, der es selbst schon einmal versucht hat. … Krausz gelang das vorzüglich. Bei jedem Foto muss man verharren, um es genauer zu betrachten. Nicht nur für Vogelfreunde ein sinnlicher Genuss.«

Silvia Friedrich, Preußische Allgemeine Zeitung

»Mit dem exzellenten Buch […] entführt der Fotograf Tom Krausz uns auf ganz besondere Art und Weise in die Welt der Vögel. Ebenso großartige Texte von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni machen den eh schon tollen Bildband außerdem zu einem fantastischen Lesebuch. Ein Buch zum Eintauchen und Verlieben.«

Abenteuer Ruhrpott

»Um Vögel geht es in diesem verwunschenen, magischen Buch ... Elke Heidenreich liefert zu den Fotos quer durch den Bildband verzaubernde, demütig sich verneigende, zarte und wuchtige Begleittexte ... Alle drei [Autoren] verstehen es, den kunstvollen Vogelporträts von Tom Krausz mit einem gerüttelt Maß an Poesie eine Schnellstraße ins Herz der Betrachter zu bahnen ... Diese eindruckvollen Wesen bekommen hier eine einzigartige Würdigung, und es sieht so aus, als hielten sie bewusst still für diesen Fotografen – bis sie weiterfliegen.«

Annemarie Stoltenberg, NDR 90,3

»Alle Vögel sind schon lange nicht mehr da, aber zum Glück immer noch viele. Und einige davon hat der Fotograf und Filmemacher Tom Krausz für den wunderbaren Bildband ›Aves I Vögel. Charakterköpfe‹ fotografiert ... Die Vögel disem Buch blicken uns an. Es ist ein aufmerksames, waches, vielleicht auch ängstliches Blicken. Wobei man das eine oder andere wohl auch nur in die schwarzweiß fotografierten Antlitze hineinliest. Aber irgendwie kann man gar nicht anders ...« Jürgen Moises, Süddeutsche Zeitung